Rentabilität verstehen – für echte Entscheidungen

Unser Bildungsprogramm beginnt im November 2025 und richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die ihre Zahlen wirklich durchschauen wollen. Keine theoretischen Vorträge, sondern praktische Werkzeuge für den Alltag.

Jetzt informieren

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Menschen mit echten Geschichten und jahrelanger Praxis. Jeder bringt etwas anderes mit – und genau das macht den Kurs so wertvoll.

Dozent Gregor Mühlbauer

Gregor Mühlbauer

Finanzplanung & Controlling

Hat früher mittelständische Betriebe durch Krisenphasen begleitet. Mag keine komplizierten Formeln und erklärt alles so, dass es auch am Mittwochabend noch Sinn ergibt.

Dozentin Lena Hartmann

Lena Hartmann

Kostenstruktur & Preisgestaltung

Kam über die Gastronomie zur Unternehmensberatung und hat dabei gelernt, wie schnell man sich bei Margen verrechnen kann. Zeigt konkrete Beispiele statt abstrakter Theorien.

Dozentin Vera Schneider

Vera Schneider

Liquiditätsmanagement

Arbeitet seit Jahren mit Familienunternehmen zusammen und weiß genau, wo das Geld manchmal einfach verschwindet. Spricht klar und direkt – ohne Umwege.

Dozentin Kira Neumann

Kira Neumann

Digitale Tools & Reporting

Ursprünglich aus der IT-Branche, hat sie gemerkt, dass viele gute Tools einfach nicht genutzt werden. Hilft dabei, sinnvolle Systeme aufzubauen – ohne Technik-Kauderwelsch.

Arbeitsunterlagen und Finanzauswertungen

Was kommt auf Sie zu?

Modul 1: Zahlen lesen lernen

Wir fangen bei den Grundlagen an. Was sagt eine Bilanz wirklich aus? Wie interpretiere ich Kennzahlen, ohne Betriebswirt zu sein? Sie bringen Ihre eigenen Unterlagen mit – dann wird's konkret.

Modul 2: Kostenstrukturen durchschauen

Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeiträge. Klingt trocken, ist aber der Schlüssel zu besseren Entscheidungen. An echten Beispielen zeigen wir, wo oft Geld liegen bleibt.

Modul 3: Liquidität im Griff behalten

Cash ist König – aber wie plant man das eigentlich vernünftig? Sie lernen einfache Methoden, mit denen Sie Engpässe frühzeitig erkennen und gegensteuern können.

Modul 4: Werkzeuge für den Alltag

Welche Software macht Sinn? Wie richte ich mir ein Dashboard ein, das mir wirklich hilft? Wir zeigen Lösungen, die zu Ihrem Betrieb passen – ohne Schnickschnack.

Fragen, die immer wieder kommen

Wann startet das Programm und wie lange dauert es?

Start ist im November 2025, über vier Monate verteilt. Jeden zweiten Mittwochabend, plus drei Samstags-Workshops. Insgesamt etwa 60 Stunden – aufgeteilt so, dass es neben dem Tagesgeschäft funktioniert.

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzen?

Nicht wirklich. Wenn Sie Ihre eigene Gewinn-und-Verlust-Rechnung schon mal gesehen haben, reicht das. Wir holen alle dort ab, wo sie stehen. Wichtiger ist die Bereitschaft, eigene Zahlen mitzubringen und damit zu arbeiten.

Was kostet die Teilnahme?

Die Kursgebühr liegt bei 2.400 Euro. Darin enthalten sind alle Materialien, Zugang zur Online-Plattform und drei individuelle Beratungsgespräche während des Programms. Ratenzahlung ist möglich – sprechen Sie uns einfach an.

Findet der Kurs vor Ort oder online statt?

Beides. Die Abendtermine laufen hybrid – Sie können also online teilnehmen, wenn's mal nicht anders geht. Die Samstags-Workshops finden in Bottrop statt, weil der persönliche Austausch dabei einfach wichtig ist.

Gibt es ein Zertifikat am Ende?

Ja, Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Auflistung der behandelten Themen. Das ist kein offizieller Abschluss, aber ein Nachweis über Ihre Weiterbildung. Wichtiger ist allerdings das, was Sie danach in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Wie melde ich mich an?

Am einfachsten über unser Kontaktformular oder per Mail. Wir vereinbaren dann ein kurzes Vorgespräch – telefonisch oder vor Ort in Bottrop. So können wir klären, ob das Programm zu Ihrer Situation passt und alle offenen Fragen besprechen.